Stellen wir mehr offene Fragen
Fragen, sich Fragen stellen, Gesagtes, Erlebtes und Gefühltes neu formulieren: All das weckt Neugier, kritisches Denken und Problemlösefähigkeiten. Wenn Sie Kindern offene Fragen stellen, müssen diese selber Wege zur Lösung suchen; ihre Kreativität und Autonomie werden gefördert. Um kritisches Denken anzustossen, helfen Sie ihnen, offen die richtigen Fragen zu stellen, mit allen Sinnen wahrzunehmen, und den Wahrheitsgehalt von Aussagen selber durch Ausprobieren zu überprüfen. Stellen Sie Zeit und Rahmen für den Austausch zur Verfügung. So können Kinder ihre Erlebnisse anderen mitteilen, sie vertiefen, und sich von anderen inspirieren lassen. Führen und strukturieren Sie solche Momente. Achten Sie darauf, dass alle zu Wort kommen, dass zugehört wird und verschiedene Ansichten toleriert werden. Wählen Sie eine vernünftige Dauer, stellen Sie (kritische) Fragen, teilen Sie auch Ihre Erlebnisse, Lernmomente und Werte mit.
Ich darf sagen, was ich fühle und erlebe. Ich darf Fragen stellen, die mich interessieren. Die anderen hören zu. Die Erwachsenen stellen mir Fragen, die mir weiter helfen. Ich wage es, meine Meinung zu sagen. Verschiedene Meinungen und Haltungen werden respektiert.
Nützliche Worte:
Das können Sie sagen, um kritisches Denken zu fördern:
- Warum ist das so?
- Um was geht es eigentlich?
- Warum ist das wichtig?
- Was haben andere Personen zu anderen Zeiten, in anderen Kulturen darüber gedacht und gesagt?
Nützliche Taten:
- Nehmen Sie sich Zeit für den Austausch – über Erlebnisse, Gefühle, Lernmomente, Werte, Haltungen und Handlungen.
- Ermuntern Sie Kinder, Fragen zu stellen, selber Antworten zu finden, und durch eigene Erfahrung zu testen, ob die Antworten auch stimmen.
- Ermuntern Sie Kinder, verschiedene Wege, Lösungen, Meinungen, Haltungen und Handlungen zu respektieren. Konfrontieren Sie sie mit verschiedenen Arten, wie man die Welt wahrnehmen und erklären kann.
- Und wenn die Kinder Ihrer Ansicht nach zu viele Fragen stellen? Stellen Sie einen Fragebriefkasten auf. Die Kinder werfen all ihre Fragen dort hinein. Von Zeit zu Zeit öffnen Sie den Briefkasten und entscheiden gemeinsam, welche Fragen in Kleingruppen beantwortet werden sollen.