Lernen mit Risiken umzugehen

Lassen wir sie an Risiken wachsen

Gefahren einschätzen und lernen, mit Risiken umzugehen, sind zentrale Kompetenzen im Beruf und für ein erfülltes Leben. Dadurch lernen wir unsere Fähigkeiten und Grenzen besser kennen - und sie erweitern. Wir entwickeln Mut und Selbstwert. Wir lernen, uns auch in widrigen Situationen wieder aufzurichten, und zu der Person zu werden, die wir eigentlich sind. Leben ohne Risiken einzugehen ist Leben in der Angst. Die Möglichkeiten des Lebens ziehen an uns vorbei, ohne dass wir sie ergreifen. In der Arbeitswelt müssen wir Risiken eingehen (zum Wohl der Firma), Gefahren einschätzen (zum Wohl der Angestellten) und unsere Kapazitäten und Grenzen kennen (um zu wissen, was wir in ein Team eingeben können und wie wir Gruppen optimal zusammensetzen). Heute schlagen Arbeitsinspektorinnen Alarm, weil Angestellte nicht mehr mit Risiken umgehen und Gefahren einschätzen können, was gefährlich ist für sie selber - und teuer für den Arbeitgeber.

Ich kenne meine Grenzen und Fähigkeiten. Ich wage Dinge, die Mut brauchen. Wenn ich es schaffe, bin ich stolz auf mich.

Nützliche Taten:

  • Geben Sie Kindern Gelegenheit, Risiken einzugehen und daraus zu lernen. Unterscheiden Sie zwischen «grossen Gefahren», die schädlich für ihre Entwicklung sind, und «kleinen Gefahren», an denen sie wachsen können.
  • In einer gefährlichen Situation sagen Sie besser «Alice, STOP! Lass den Ast los!» als «Achtung, das ist gefährlich!».
  • Testen Sie «Risikosituationen» auf Schädlichkeit für die Entwicklung des Kindes und der Zukunftskompetenzen: Was ist in dieser Situation wichtiger, verbieten oder erlauben? Wenn ich das erlaube, wie erkläre ich es anderen? Wenn ich das verbiete, tue ich es mit Blick auf die Entwicklung, oder weil ich mich vor der Reaktion anderer fürchte?