Erkenne dich selbst: Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbstwirksamkeit

Wer bin ich? Und wo ist mein Platz in der Natur? So grosse Fragen können zunächst spielerisch angegangen werden: Jedes Kind erhält das Foto einer Pflanze oder eines Tieres an den Rücken gehängt. Nun muss es herausfinden, wer es ist. Was ist der Platz dieses Lebewesens im Netz des Lebens? Um diese Fragen auf Menschen zu übertragen, können Sie sich von Lebensweisheiten der Urvölker inspirieren. Diese beschreiben klar, wer wir sind, von wo wir kommen und wohin wir gehen. Was ist meine, was ist deine persönliche Antwort auf diese Fragen?

Selber tun, aktiv sein.
Eine konstruktive Rückmeldung auf sein Handeln erhalten, um seine Fähigkeiten und Grenzen zu kennen und sie übertreffen und verbessern zu können (feedforward).
Eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und darüber austauschen, zum Beispiel durch Verbalisieren, Nachfragen, den Gefühlswortschatz erweitern, eine Gefühlslandkarte ausfüllen.

Metaphern in der Natur suchen („Ich fühle mich wie…“).
Zeit für sich in der Natur haben, über Erlebnisse austauschen.
Zusammen Projekte realisieren, die uns zeigen, dass wir fähig sind, etwas zu erreichen, und es unseren Fähigkeiten zuschreiben.
Herausfordernde Situationen draussen erleben, und sich freuen, wenn wir sie gemeistert haben. Was haben wir daraus gelernt?